Technical Debt
IT-Glossar

Technical Debt – Definition & Kontext

Technical Debt (Deutsch: technische Schulden) bezeichnet in der Softwareentwicklung Kompromisse, die bewusst oder unbewusst eingegangen werden, um kurzfristig Entwicklungszeit zu sparen – zum Beispiel, um mit dem Entwicklungsprodukt schneller auf den Markt zu kommen oder eine knappe Deadline einzuhalten.
Anstelle einer nachhaltigen langfristigen Lösung wird eine pragmatische, unvollständige oder suboptimale Variante implementiert. Solche Entscheidungen führen später oft zu erhöhtem Aufwand bei der Weiterentwicklung oder Fehlerbehebung.

Ursprung des Begriffs

Ward Cunningham, einer der Mitautoren des Agile Manifesto, das die Grundlagen der agilen Softwareentwicklung legt, prägte in den 1990ern den Begriff. Er verglich technische Schulden mit einem finanziellen Kredit: Sie verschaffen zwar kurzfristig Handlungsspielraum, kosten aber später zusätzliche Entwicklungszeit und Ressourcen – etwa weil Änderungen aufwendiger werden und die Komplexität steigt.

Chancen & Risiken:

Technical Debt ist nicht per se negativ. Oft ist sie sogar eine bewusste strategische Entscheidung, um Produktideen schnell zu validieren oder mit einem Vorsprung vor Konkurrenten an die Kunden zu bringen.

Problematisch wird Technical Debt, wenn sie nicht dokumentiert, kommuniziert oder aktiv verwaltet wird. Langfristig kann sie die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Software einschränken und Betriebskosten steigern.

Typische Ursachen für technische Schulden

  • Zeitdruck und enge Release-Zyklen
  • Fehlende oder unvollständige Tests
  • Lückenhafte oder veraltete Dokumentation
  • Überholte Technologien oder Bibliotheken
  • Unklare Anforderungen und wechselnde Prioritäten
  • Fehlende Code-Reviews oder nicht vorhandene technische Richtlinien
  • Geringe Erfahrung oder mangelnde technische Führung im Team

Code Debt: Definition als Teilbereich von Technical Debt

Technical Debt kann viele Formen annehmen – von Architecture Debt oder Design Debt über unzureichende Tests und Dokumentation bis hin zu Defiziten in Infrastruktur, Prozessen oder der Teamaufstellung. Code Debt ist ein Teilaspekt der Technical Debt, nämlich Schulden direkt im Quellcode. Gemeint ist schlecht strukturierter, schwer verständlicher oder kaum wartbarer Code, der zwar funktioniert, aber die Weiterentwicklung erschwert. Code-Schulden machen sich oft erst im Verlauf des Projekts bemerkbar – zum Beispiel, wenn neue Anforderungen nur mit Mühe umzusetzen sind oder kleine Änderungen unerwartet Fehler verursachen.

Umgang mit technischen Schulden

Der verantwortungsvolle Umgang mit technischen Schulden beginnt damit, sie methodisch zu erfassen und zu bewerten. Regelmäßiges Refactoring, klare technische Standards und transparente Team-Kommunikation verhindern anschließend, dass kurzfristige Kompromisse zum langfristigen Problem werden. So bleibt die Software auch zukünftig erweiterbar und stabil.

Technical Debt & Refactoring in Modernisierungsprojekten

Eine Softwaremodernisierung beseitigt vorhandene Technical Debt nicht automatisch – sie muss gezielt analysiert und in der Strategie berücksichtigt werden. Planen Sie ein Modernisierungsprojekt, um Ihre Anwendung zukunftsfähig zu machen? Gerne unterstützen wir Sie zusätzlich zur Modernisierung Ihrer Software bei der Analyse und dem Abbau technischer Schulden – beispielsweise durch separate Refactoring-Maßnahmen.

Sie interessieren sich für Anwendungsentwicklung und Anwendungsmodernisierung? Neben diesem Beitrag zur Definition von Technical Debt finden Sie weitere Erläuterungen und Begriffsklärungen in unserem IT-Glossar!