Eine moderne technologische Basis ist für die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsanwendungen wichtig, das steht fest. Doch das, was für den Anwender einer Software-Lösung im Vordergrund steht, sind das Design des User Interface (UI) und die damit verbundene User Experience (UX). Auch wenn eine Lösung über viele Jahre gewachsen ist und vielschichtige, unternehmensspezifische Prozesse abbildet, darf sie optisch und in Sachen Nutzerfreundlichkeit nicht wie ein überladenes Relikt aus den Neunzigerjahren wirken. Ob Browser- oder Desktopanwendung: Komplexe Masken müssen übersichtlich und modern dargestellt werden und intuitiv bedienbar sein. Das sorgt für eine höhere Akzeptanz der Anwendung beim Nutzer.
UI/UX Redesign ist daher ein wichtiger Teil jeder Softwaremigration, die fecher für seine Kunden durchführt. Doch auch wenn es darum geht, ausschließlich die Benutzeroberfläche Ihrer individuellen Business-Anwendung neu zu gestalten, sind wir gemeinsam mit unserem externen Designer Ihr erfahrener Partner.
Dank der modernisierten Oberfläche haben unsere Anwender wirklich das Gefühl, mit einer ganz neuen Anwendung zu arbeiten.
Wie alle Modernisierungsprojekte von fecher folgt das UI/UX Redesign einem bewährten Vorgehensmodell. Lediglich der Servicegrad ist variabel. Beim Projektmodell „All Inclusive“ übergeben wir Ihnen die Anwendung am Ende des Projekts „schlüsselfertig“ mit neuer Benutzeroberfläche. Bei einem Inhouse-Projekt hingegen können Sie als Kunde Ihre eigenen Entwicklungsressourcen einbringen. Ihren hausinternen Entwicklern werden dazu alle entwickelten Design-Elemente, Bildschirm-Layouts, Icons und andere Assets, zusammengefasst zu einem in der jeweiligen Entwicklungsumgebung nutzbaren Theme (Visual Styler für WinForms bzw. CSS/JSON für Wisej), zur Verfügung gestellt. Damit alles reibungslos klappt, werden Ihre Entwickler von unseren Experten geschult, die auch während der Umsetzung als Coaches zur Verfügung stehen.
Das Vorgehensmodell unterteilt sich in mehrere Phasen: In der Evaluierungsphase erarbeitet fecher mit potenziellen Kunden eine solide Entscheidungsgrundlage für das UI/UX Redesign der Anwendung. Dazu gehört auch ein Festpreisangebot, das sich nach der Anzahl der benötigten Elemente und Layouts sowie dem gewünschten Umfang der Unterstützung bzw. Umsetzung richtet. Erst danach startet mit der Umsetzungsphase das eigentliche Projekt. Die Abschlussphase schließlich führt zu einer Anwendung mit neuer Benutzeroberfläche, die in der vereinbarten Umgebung (WinForms, Browser) voll lauffähig ist.
Beratung, Orientierung & ausführliche Information (kostenlos): Ein Informationspaket aus Referenzbeispielen illustriert, wie das UI/UX-Redesign-Projekt in der Praxis abläuft. Erste Fragen klären wir im persönlichen Gespräch oder bei einer Online-Demonstration.
Im Rahmen dieser ersten Schritte demonstrieren Sie uns Ihre Anwendung mitsamt der bisherigen Benutzeroberfläche entweder live oder per Bildschirmvideo. Zusätzlich stellen Sie uns Screenshots zur Verfügung und teilen uns Ihre Vorlieben mit – gern auch in der Form von Beispielen anderer Benutzeroberflächen, an denen wir uns orientieren sollen.
Feinanalyse und Style Proposal: Auf Basis der ersten ausführlichen Information erstellt unser externer Designer ein erstes Style Proposal für die Umsetzung Ihrer neuen Benutzeroberfläche. Dieses wird in gemeinsamen Feedback-Runden verfeinert, bis der finale Style festgelegt werden kann. Am Ende der Feinanalyse steht eine konkrete Zeit- und Kostenschätzung für das Projekt.
Screen Selection: Sie stellen uns eine Auswahl repräsentativer Bildschirmansichten (etwa die Hauptansicht der Anwendung und die verschiedenen zum Einsatz kommenden Screen-Typen) zur Verfügung und beschreiben kurz die Funktion der eingesetzten Bedienelemente.
Design: Unser erfahrener Designer liefert Vorschläge für die verschiedenen Bildschirmansichten und verfeinert diese in einem fortlaufenden Prozess anhand Ihres Feedbacks. Im Rahmen dieser Phase entstehen folgende Elemente:
Implementierung: Die Implementierung der neuen Benutzeroberfläche mit den gelieferten Elementen erfolgt wahlweise schlüsselfertig durch fecher (Projekttyp All Inclusive) oder durch den Kunden (Inhouse). Falls notwendig, kreiert fecher noch fehlende Icons, macht Layout-Anpassungen, erstellt bislang nicht berücksichtigte Bildschirmansichten oder justiert die Farbgebung nach.
Training/Coaching: In Workshops und Trainings führen wir Ihre Entwickler in die erstellte Benutzeroberfläche ein und legen damit den Grundstein für die erfolgreiche Weiterentwicklung. Ein Supportvertrag sichert unsere kontinuierliche Unterstützung.
Weiterentwicklung: Das Redesign-Projekt mündet in einen langfristigen Weiterentwicklungsprozess, für den die gelieferten Elemente und Assets eine produktive Grundlage bilden. Mit den gelieferten Themes lassen sich auch vollständig neue Anwendungskomponenten mit wenig Aufwand mit der passenden Benutzeroberfläche versehen. Dabei unterstützen wir den Kunden ebenfalls gern.